Gunhilds Lieblingswerkzeug im Garten

Die Inhalte dieses Blogartikels

Ohne Werkzeug ist der beste Garten nichts.

Gartenwerkzeuge auf dem Boden

In dem Wirrwarr der vielen Geräte, die es zu kaufen gibt, kann schnell der Überblick verloren gehen: Was ist wirklich wichtig und praktisch im Garten? Was brauche ich wann – und was ist Bauernfang?

Hier entsteht eine Liste der Werkzeuge, die ich im Garten gerne verwende. Diese Liste entstammt meiner Erfahrung aus 20 Jahren Gärtnerinnen-Leben. Viele Impulse habe ich aus meiner Ausbildung mitgenommen, die ich nun gerne weiter gebe.

Vom Profi für die Praxis. Für Dich und Deinen Garten.

Kriterien an gutes Werkzeug

Dies sind die Kriterien, welche ein Gerät erfüllen muss, um bei mir bleiben zu dürfen:

  • praktisch
  • im Gärtneralltag wichtig
  • körperschonend
  • langlebig und hochwertig produziert
  • mit wenig Aufwand reparierbar
  • sicher und stabil

Bewährt und in guter Qualität setzt sich eben durch. Alles, was seither durch Praktizieren und meine Selbstständigkeit angeschafft wurde, hat eine harte Feuerprobe durchlaufen: Lager, Baustellen, Autotransport, …

Ich teile die Beschreibung auf wie folgt:

  • Warum genau das Gerät?
  • Was gibt es zu beachten?
  • Preiseinschätzung
  • manchmal ein Link

Bei einigen Geräten ist ein Link mit Sternchen * eingefügt. Wenn Du über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich für die Empfehlung von Herzen eine kleine Provision. Der Preis bleibt für Dich der gleiche. Oder Du erhältst eine Ermäßigung für den Einkauf bei den jeweiligen Herstellern. Manchmal auch Beides. Eine win-win-Situation also. Auf den ersten Blick wirst Du woanders ein ähnliches Produkt sicher für weniger Geld bekommen. Das ist in Ordnung. Es ist nur so, dass ich nicht jeden Trend mitgehe. An manch einer Stelle habe ich es ja schon erwähnt: Das Marketing ist langsam aber sicher im Grünen Bereich angekommen.

fette Reiter sind schon mit Infos gefüllt – fein wird demnächst folgen. Es lohnt sich also, immer wieder mal vorbeizuschauen.

Die Werkzeugliste

Häcksler

Anfoderungen an einen Häcksler

Ich wünsche jedem Garten so viel Gehölz und Häckslemarterial, dass sich ein eigener Häcksler lohnt! So kommt nämlich der Kreislauf mit Mulchen in Schwung. Es macht doch am meisten Sinn, wenn das ausgebrachte Material im eigenen Garten gewonnen werden kann. Spart Zeit, Kraft und Geld! Damit ist schon gewonnen, oder?

  • Er ist robust und langlebig.
  • Er frisst, was er soll – alles, was nicht rein geht, frisst er auch nicht. Zu dicke Äste landen auf dem Totholzhaufen.
  • Er kann vorwärts und rückwärts laufen, sollte mal was verklemmt sein.
  • Er ist relativ leise.
  • Er ist durch den Fangkorbmechanismus gesichert.
  • Ich muss keine Messer nachschleifen. Die Walzen können manuell zueinander ausgerichtet werden.
  • Er ist bewegbar: Nicht zu leicht für einen stabilen Stand, nicht zu schwer für den Transport.

Was gibt es zu beachten?

Frisches, krautiges Material wie Goldrutentriebe oder junge Reiser werden eher zur Schlange geknickt, was nicht weiter schlimm ist, die Mirkoorganismen haben nun genug Angriffsfläche. Schutzvorkehrungen für die eigene Gesundheit sollten bei Maschinen immer beachtet werden!

Der Preis

Die Preise können gehen von bis. Ich bin beim Häcksler von Atika gelandet, der macht was er soll. Der Preis hat im letzten Jahr angezogen und beträgt dennoch immer noch nur einen Bruchteil dessen, was Geräte namhafter Firmen kosten. (Diese haben auch – und überraschender Weise – und trotz ihres Preises eine relativ hohe Rücklaufquote wegen: geht nicht).

Meine Empfehlung

ATIKA LHF 2800 Leise-Walzenhäcksler mit Fangkorb!

Gartenschere

Eine gute Gartenschere ist wie eine Verlängerung der Hand, ohne sie geht im Garten fast gar nichts. Ich habe viele Scheren ausprobiert, doch bei der Felco 6 bin ich hängen geblieben. Sie ist sehr angenehm für kleinere Hände und liegt sehr gut in der Hand, ohne dass man beim Schneiden verkrampft. (Von der Rollgriff-Schere halte ich übrigends gar nichts!)

Anforderungen an eine Gartenschere

  • sie schneidet präzise und sauber, auch bei mehrjährigem Holz
  • sie ist stabil, hochwertig verarbeitet und langlebig
  • sie lässt sich leicht auseinandernehmen, nachschärfen und reinigen
  • Ersatzteile sind erhältlich: das macht sie nachhaltig
  • sie passt ergonomisch zu Handgröße und Kraft

Was gibt es zu beachten?

Auch die beste Schere will gepflegt werden. Regelmäßiges Reinigen und ab und zu Nachschärfen verlängern die Lebensdauer enorm. Wenn Harz oder Pflanzensäfte an den Klingen kleben, einfach mit Spiritus oder einem speziellen Reiniger abwischen. Dann läuft sie wieder wie neu. Beim Schärfen bitte die Spitze auslassen: Sonst ist die Schere auch irgendwann im geschlossenen Zustand leicht offen – und niemand will in eine offene, scharfe Schere greifen!

Der Preis

Die Felco 6 ist kein Schnäppchen, aber ihre Langlebigkeit macht sie günstiger als jedes Billigmodell, das nach ein oder zwei Saisons den Geist aufgibt. Eine Felco kann sogar durch den Kompost wandern, wird wieder geschärft und ist wieder einsatzbereit – ich spreche da aus Erfahrung.

Da Ersatzteile verfügbar sind, ist es kein Wegwerfprodukt, sondern ein Werkzeug fürs Leben.

Meine Empfehlung

👉 Felco 6 Gartenschere für kleinere Hände*

Gartenschere für größere Hände

Nicht jede Hand ist gleich, und genau deshalb lohnt es sich, auf die passende Gartenschere zu achten. Für größere Hände ist die Felco 2 mein Favorit. Sie liegt sicher in der Hand, ermöglicht kraftvolle Schnitte und ist genauso hochwertig und langlebig wie alle Felco-Modelle. (Nur eben nicht für meine Handgröße)

Anforderungen an eine Gartenschere

  • sie schneidet präzise und zuverlässig, auch bei stärkerem Holz
  • ergonomisch geformt für größere Hände – kein Verkrampfen, auch bei längerer Arbeit
  • robust, stabil und hochwertig verarbeitet
  • lässt sich leicht reinigen, auseinandernehmen und nachschärfen
  • Ersatzteile sind erhältlich, was sie nachhaltig macht

Was gibt es zu beachten?

Die Klingen sollten regelmäßig nachgeschärft werden, damit der Schnitt sauber bleibt und das Pflanzengewebe geschont wird. Nach Gebrauch lohnt es sich, die Schere kurz abzuwischen, so bleibt sie über Jahre hinweg funktionstüchtig. Auch hier darauf achten: Beim Schärfen bitte die Spitze auslassen: Sonst ist die Schere auch irgendwann im geschlossenen Zustand leicht offen – und niemand will in eine offene, scharfe Schere greifen!

Der Preis

Die Felco 2 kostet mehr als einfache Scheren aus dem Gartencenter, hält dafür aber ein Vielfaches länger. Durch die Möglichkeit, Teile nachzukaufen, wird sie zum echten Langzeitwerkzeug.

Meine Empfehlung

👉 Felco 2 Gartenschere für größere Hände*

sehr kleine Gartenschere

Das ist etwas für die Jackentasche oder für Kinder. Die Mini-Gartenschere ist leicht, handlich und schneidet zuverlässig Kräuter, dünne Triebe oder ein paar Blumen für die Vase. Ich habe sie auch für die Kinder besorgt, weil sie Lust haben, gleich mitzumachen.

Anforderungen an eine kleine Schere

  • kompakt (nur 14 cm), passt in Jackentaschen oder kleine Körbe
  • scharfe Klinge: sauberer Schnitt auch bei dünnen Zweigen
  • leicht im Gewicht, trotzdem stabil
  • ideal für schnelle Handgriffe im Alltag
  • macht Kindern Spaß, weil sie „wie die Großen“ gärtnern können

Was gibt es zu beachten?

Die Schere ist scharf und kann beim Öffnen oder Schließen „kneifen“. Deshalb Kinder nur unter Aufsicht damit arbeiten lassen. Für Erwachsene gilt: bewusst einsetzen, nicht für dickere Äste oder hartes Holz gedacht.

Der Preis

Sehr günstig und trotzdem überraschend zuverlässig. Kein Werkzeug fürs Leben wie eine Felco, aber perfekt für „immer dabei“.

Meine Empfehlung

👉 Mini-Gartenschere*

Astschere

Wenn die Gartenschere an ihre Grenzen kommt, braucht es Hebelkraft. Genau hier kommt die Astschere von Fiskars ins Spiel. Sie ist leicht, liegt gut in der Hand und verstärkt die eingesetzte Kraft so, dass sich auch dickere Äste schneiden lassen, ohne dass man sofort zur Säge greifen muss.

Anforderungen an eine Astschere

  • sie schneidet zuverlässig alles, was noch nicht gesägt werden muss
  • kraftsparende Hebeltechnik (PowerGear-Mechanismus)
  • leicht im Gewicht und trotzdem stabil
  • ergonomische Griffe, die auch bei längerem Arbeiten angenehm bleiben
  • robust verarbeitet und langlebig

Was gibt es zu beachten?

Auch hier gilt: Saubere Klingen sind das A und O. Harz und Pflanzensäfte setzen sich schnell fest, deshalb nach dem Einsatz kurz reinigen. Wer die Schere nicht überlastet, hat ein Werkzeug, das viele Jahre zuverlässig arbeitet.

Der Preis

Die Fiskars-Astscheren sind nicht die billigsten, aber in der Praxis bewährt. Sie halten lange, sind durchdacht konstruiert und damit eine lohnende Investition.

Meine Empfehlung

👉 Fiskars PowerGear Astschere*

Pflanzkelle

Auch eine gute Pflanzkelle ist das Verlängerungsstück Deiner Hand und schont die Finger. Wer will schon mit den Händen Pflanzen in die Erde bringen? Die Pflanzkelle schneidet saubere Pflanzlöcher und verbiegt nicht. Ein Brecheisen ist sie allerdings nicht.

Anforderungen an eine Pflanzkelle

  • geschmiedetes Blatt, formstabil auch in verdichteten Böden
  • schmale Spitze für präzise Pflanzlöcher, sauberer Rand
  • ergonomischer Griff, rutschfest auch mit Handschuhen
  • ausgewogenes Gewicht für kontrolliertes Arbeiten
  • langlebig, einfach zu pflegen

Was gibt es zu beachten?

Nicht bei nassem, schmierigen Boden „wühlen“: Erst abtrocknen lassen, dann arbeiten. Das hat nicht so viel mit der Kelle als viel mehr mit dem Schutz des Bodens zu tun. Nach Gebrauch Erde abstreifen, Metall kurz abwischen und leicht ölen; Holzgriffe 1–2× pro Jahr mit Leinöl pflegen.

Der Preis

Liegt über Discounter-Niveau, spart aber auf Sicht Geld und Nerven: Einmal kaufen, viele Jahre nutzen.

Meine Empfehlung

👉 Krumpholz Pflanzkelle, geschmiedet

Handgrubber

Der Handgrubber lockert Krume, zieht Beikräuter flach heraus und arbeitet sanft zwischen Stauden und um Gemüsebeet. Ideal für luftige, krümelige Beete ohne Umgraben.

Anforderungen an einen Handgrubber

  • drei geschmiedete Zinken, stabil
  • Eschengriff, der sicher in der Hand liegt
  • kurze Bauform für präzises Arbeiten zwischen Pflanzen
  • robust, rostarm, wartungsfreundlich

Was gibt es zu beachten?

Nie tief reißen: die oberen 3–5 cm reichen für die Pflege. Bei Trockenheit früh morgens oder am Abend arbeiten, damit Bodenleben geschont bleibt.

Der Preis

Mittelklasse: die Haltbarkeit macht den Unterschied und hängt natürlich von der Pflege ab

Meine Empfehlung

👉 Krumpholz Grubber, 3 Zinken, geschmiedet

Sauzahn

Der Bio-Sauzahn lockert, ohne zu wenden. Genau richtig, wenn Du Bodenstruktur und Bodenleben erhalten willst. Ein Zug, und der Boden atmet wieder.

Anforderungen an einen Sauzahn

  • geschmiedete, schmale Zinke für tiefes, schonendes Lockern
  • ergonomischer Holzgriff, guter Zug ohne Verdrehen
  • ideal zur Vorbereitung vor dem Mulchen oder Säen
  • langlebig und einfach zu schärfen

Was gibt es zu beachten?

Nur bei abgetrocknetem Boden arbeiten. Der Sauzahn ist kein Hebelwerkzeug – ziehen, nicht „wuchten“. Wurzeln wertvoller Pflanzen schützen, Wurzelunkräuter konsequent mitnehmen.

Der Preis

Oberes Mittelfeld, dafür echter Gamechanger für naturgemäße Bodenpflege.

Meine Empfehlung

👉 Krumpholz Bio-Sauzahn, geschmiedet

Langstieliger Kultivator

Rückenschonend arbeiten macht den Unterschied zwischen „schnell erledigt“ und „morgen tut alles weh“. Der langstielige Kultivator lockert die obere Bodenschicht, zieht eine feine Krume und arbeitet Mulch leicht ein. Dabei ist der Rücken gerade, das tut ganz gut bei den sonst häufig knienden Tätigkeiten im Garten.

Anforderungen an einen Kultivator

  • geschmiedete Zinken für flaches, gleichmäßiges Lockern
  • langer, stabiler Stiel (auf Körpergröße achten!)
  • guter Winkel zwischen Kopf und Stiel für natürliche Armhaltung
  • robust für Dauereinsatz, leicht

Was gibt es zu beachten?

Stiellänge an Deine Größe anpassen: Wenn Du aufrecht stehst, sollte der Griff etwa bis zur Brust reichen. Nicht zu tief arbeiten: 2–4 cm genügen für Pflegedurchgänge.

Der Preis

Je nach Ausführung variabel; langlebiger als viele Leichtbau-Modelle – und Dein Rücken dankt es Dir.

Meine Empfehlung

👉 Langstieliger Kultivator

Rechen

Da es verschiedene Rechen gibt, verweise ich hier auf den Artikel über die 3 verschiedenen Rechen im Garten

Spaten

Ein Spaten gehört in jeden Garten. Ob zum Umgraben, Einpflanzen oder Abstechen: ohne ihn geht fast nichts. Normalerweise greife ich am liebsten zu Holzwerkzeugen, aber beim Spaten habe ich mit dem Fiskars Solid Gärtnerspaten aus Metall eine verlässliche Wahl gefunden. Er ist stabil, liegt gut in der Hand und hält auch nach vielen Jahren noch, was er verspricht.

Anforderungen an einen Spaten

  • stabil und langlebig, auch bei härteren Böden
  • ergonomischer Griff für gute Kraftübertragung
  • stabiles Metall, das leicht in den Boden geht, unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Wurzeln
  • ausgewogenes Gewicht: nicht zu schwer, nicht zu leicht

Was gibt es zu beachten?

Die Schaftlänge sollte immer auf die eigene Körpergröße abgestimmt sein. Ein zu kurzer Spaten zwingt zum Buckeln, ein zu langer liegt unhandlich in der Hand. Bitte dringend beachten! Wir haben nur diesen einen Körper!

Der Preis

Der Fiskars-Spaten liegt preislich im Mittelfeld. Für mich ist er die bessere Wahl gegenüber Billigmodellen, die oft schnell verbiegen oder brechen. Seine Haltbarkeit macht ihn auf lange Sicht günstiger.

Meine Empfehlung

👉 Fiskars Solid Gärtnerspaten*

Teleskop-Baumschere mit Säge

Beim Baumschnitt ist Sicherheit für mich oberstes Gebot. Leitern meide ich so weit es geht. Stattdessen arbeite ich am liebsten mit einer Teleskop-Baumschere, die ich vom Boden aus bedienen kann. Die Arbeit ist ungewohnt und gewöhnungsbedürftig, aber in Kombination mit einem Verlängerungsstab komme ich auch an höher gelegene Äste und sorge dort für saubere Schnitte. Für frisches Holz lässt sich oben zusätzlich eine Säge aufstecken, die ich bei Bedarf auch als Handsäge nutzen kann. Hier bin ich bei der Firma Wolf gelandet.

Anforderungen an eine Teleskop-Baumschere

  • stabile Schere mit kraftvollem Schnitt
  • Verlängerungsstab für sicheres Arbeiten vom Boden aus
  • flexibel einsetzbar: Schere für frisches Grün, Säge für stärkeres Holz
  • ergonomische Handhabung trotz Länge und Gewicht
  • robust, langlebig und vielseitig kombinierbar

Was gibt es zu beachten?

Die Länge bringt Gewicht mit sich, das erfordert etwas Übung und Ruhe in der Hand. Bei trockenem, hartem Holz kommt die Schere an ihre Grenzen, hier ist die Säge der bessere Helfer. Wichtig: nach dem Schneiden Harz und Pflanzensäfte entfernen, damit Klingen und Sägezähne lange scharf bleiben.

Der Preis

Die Kombination aus Schere, Verlängerungsstab und Säge liegt preislich über dem, was man für ein Einzelwerkzeug bezahlt. Dafür ersetzt sie gleich mehrere Geräte und ermöglicht sicheres Arbeiten vom Boden aus – für mich eine Investition, die sich lohnt.

Meine Empfehlung

👉 Teleskop-Baumschere *

👉Verlängerungsstiel*

👉Handsäge/Sägeaufsatz*

Komposter für das Hochbeet

Kompost gehört für mich in jeden Garten und sogar in die Wohnung, auf den Balkon, egal: Unsere Lebensmittel sind kein Müll! Mit Kompostierung wird der Kreislauf geschlossen. Besonders spannend finde ich Systeme, die direkt im Beet arbeiten. Die WormUp Tube ist so ein Ansatz: ein Kompostrohr, das mitten ins Hochbeet gestellt wird. Dort wandeln Kompostwürmer Küchenabfälle direkt in wertvollen Humus um, genau dort, wo die Pflanzen ihn brauchen. Mein Tomaten im Tuppen“hochbeet“ auf dem Balkon lieben das sehr!

Anforderungen an Direktkompost-Systeme

  • robust und langlebig, kein dünnwandiges Plastik (Mikroplastik!)
  • durchdachte Belüftung, damit die Kompostwürmer gesund bleiben
  • leicht zu befüllen, ohne dass es zur Geruchsbelästigung kommt
  • integriert sich harmonisch ins Beet
  • reduziert Transportwege, da nichts extra umgesetzt werden muss

Was gibt es zu beachten?

Die Tube funktioniert am besten, wenn regelmäßig kleine Mengen Bioabfall eingefüllt werden, statt große Portionen auf einmal. Ideal sind Gemüsereste, Kaffeesatz oder feine Küchenabfälle. Zitrusfrüchte, Fleisch oder stark gewürzte Speisereste gehören nicht hinein. Wichtig ist auch, dass das Hochbeet nicht zu trocken wird: Würmer brauchen Feuchtigkeit.

Der Preis

Die WormUp Tube ist teurer als improvisierte Lösungen (z. B. selbstgebohrte Rohre). Dafür ist sie solide gefertigt, langlebig und speziell für die Bedürfnisse der Kompostwürmer konzipiert. Wer langfristig denkt, hat mit ihr ein stabiles System.

Meine Empfehlung

👉 WormUp Tube – direkt im Hochbeet kompostieren, bitte grüßt sie bei der Bestellung recht herzlich von mir!

Gartenspritze

Für Pflanzenstärkungsmittel und Jauchen ist eine stabile Druckspritze unverzichtbar. Mit einer Gießkanne kommt man schnell an die Grenzen, gerade wenn es darum geht, Blattflächen gleichmäßig von allen Seiten zu benetzen. Ich verwende dafür eine 5-Liter-Gartenspritze, die sich einfach befüllen und handhaben lässt.

Anforderungen an eine Druckspritze

  • ausreichend Fassungsvermögen (5 Liter sind für die meisten Anwendungen ideal)
  • verstellbare Düse, um fein zu sprühen oder kräftiger aufzutragen
  • stabiler Stand und sichere Handhabung
  • Druckaufbau leicht möglich, ohne große Kraftanstrengung
  • robustes Material, das auch mit Jauchen wie Brennnessel oder Schachtelhalm klarkommt

Was gibt es zu beachten?

Nach jedem Einsatz gründlich ausspülen, besonders bei Jauchen, die sonst schnell anfangen zu riechen oder das Material angreifen. Am besten nur eine Spritze für biologische Stärkungsmittel und Jauchen nutzen, damit keine Rückstände von anderen Substanzen ins Beet gelangen.

Der Preis

Eine gute Druckspritze kostet mehr als die einfachen Modelle aus dem Discounter, hält dafür aber viele Jahre. Das macht sie langfristig günstiger und vor allem zuverlässiger.

Meine Empfehlung

👉 5-Liter-Druckspritze für Jauchen*

Keine Empfehlung

Komposter für die Wohnung oder den Balkon… kann ich leider nicht mehr empfehlen, weil es ihn nicht mehr gibt. Ich freue mich aber über Berichte! Also: Wer hat einen gut funktionierenden Komposter für die Wohnung, der schön aussieht, nicht riecht und beste Komposterde produziert?

Es gibt auch keine Empfehlung für Laubpuster, weil ich die für absolut unnötig und sogar ökologisch fatal finde: Laubpuster sind laut, teuer und ökologisch fragwürdig.

Einen Tipp für das ultmative Hochbeet gibt es bei mir nicht, weil ich Hochbeete unsinnig finde.

Ausprobieren und Teilen

Wie gesagt, das sind meine Erfahrungen und Empfehlungen, die ich gerne teile. Andere mögen andere Erfahrungen mit anderen Geräten machen. Fakt ist: Weniger ist mehr, vor allem, wenn Du genau weißt, wofür Du das Gerät einsetzen kannst. Fehlt Dir ein Werkzeug oder hast Du eine weitere Idee? Lass es mich wissen!

Und wenn Du jetzt gar nicht weißt wo Du wie anfangen sollst, dann komm im Frühjahr in den Garten-Jahreskreis: Dort klären wir dann den großen ganzen Rest!

Teile den Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge

Trage Dich kostenlos für die Wald- und Wiesenpost ein, und erhalte regelmäßig die neusten Informationen.