Die Datenbank, die Dein Naturgarten braucht

Wie findest Du Pflanzen, die nicht nur schön, sondern auch nützlich/sinnvoll/tragfähig sind? Für Dich, für Bienen, für die Erde? Willkommen bei naturaDB – der Schatztruhe für naturnahes Gärtnern.

Was ist naturaDB überhaupt?

naturaDB ist eine Online-Datenbank, die genau das macht, was vielen Gartenwebseiten fehlt: Sie denkt mit – ökologisch, nachhaltig, standortgerecht.

Statt nur auf Blütenfarbe und Wuchshöhe zu setzen für den besten Verkaufserfolg, filterst Du hier nach ökologischen Kriterien:

  • Welche Pflanze passt zu meinem Boden?
  • Welche hilft Insekten wirklich?
  • Welche ist heimisch?

Kurz: naturaDB zeigt Dir Pflanzen, die mehr sind als nur Deko oder der nächste Verkaufsschlager.

Warum ich naturaDB liebe

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit der Plattform.

Über LinkedIn bekam ich folgende Nachricht:

„Ich denke, unsere Interessen sind sehr ähnlich.
Vielleicht kennst du uns (NaturaDB.de) schon? Wir wollen über die Plattform die Empathie für die heimische Natur erhöhen!
LG Thomas“

Thomas, ihr habt volle Arbeit geleistet! Ich kenne eure Statistik nicht und ich denke, sie gehen durch die Decke! (Jaja, und dabei wollt ihr nur Marketing machen… 😅)

Hier ein paar Dinge, die mich überzeugt haben:

Filter für ökologische Kriterien: heimisch, insektenfreundlich, trockenheitsresistent. Transparenz statt Hochglanzversprechen: keine Greenwashing-Texte, sondern echte Infos. Pflanzlisten zum Mitnehmen: Du kannst Deine Auswahl speichern und exportieren.

Und wer will, kann über Partner die gewählten Pflanzen auch kaufen…

So funktioniert’s: Pflanzen finden mit System

Du gibst ein, was Du brauchst – und bekommst, was passt.

Klingt einfach? Jaaaa, ist es auch:

  1. Entscheiden zwischen den Kategorien Allgemein, Naturgarten, Nutzgarten, Balkon
  2. Standortdaten eingeben: Sonne, Boden, Feuchtigkeit.
  3. Ziel definieren: Bienenweide, Vogelschutz, Bodenverbesserung.
  4. Ergebnisse filtern: Du kannst gezielt heimische Arten wählen oder invasive ausschließen.
  5. Merkliste anlegen: Perfekt für den nächsten Besuch in der Staudengärtnerei Deines Vertrauens.

Das spart Zeit und schützt auch Nerven – und die Natur.

naturaDB gegen Gartenwashing

Was mich besonders freut: naturaDB hat eine klare Haltung gegen Gartenwashing. Keine Exoten, die als bienenfreundlich verkauft werden. Keine Plastiklösungen. Stattdessen: geballtes Wissen über ökologische Zusammenhänge, verständlich aufbereitet.

Wenn Du schon mal darüber gestolpert bist, dass im Gartencenter Bambus als ‘ökologischer Sichtschutz’ beworben wird – dann weißt Du, was ich meine.

Für wen ist naturaDB besonders hilfreich?

Für Gartenanfänger:innen, die keine Lust auf Versuch-und-Irrtum-Gärtnern haben.

Für Naturfreund:innen, die ihren Garten als Rückzugsort für Tiere sehen.

Für Planungsfans, die gern mit Listen arbeiten und fundierte Entscheidungen treffen.

Für alle, die echte, funktionierende Pflanzengesellschaften wollen.

Mein Tipp: So holst Du das Beste aus naturaDB raus

Kombiniere die Datenbank mit Deinem phänologischen Kalender – und plane Pflanzungen klug. Drucke Dir Deine Pflanzliste aus und geh damit bewusst in die regionale Gärtnerei. Nutze die Plattform als Reflexionshilfe: Welche Pflanzen, Tiere, Gesellschaftenwillst Du fördern? Warum?

Fazit: naturaDB ist mehr als eine Suchmaschine

Es ist ein Kompass. Eine Orientierungshilfe für alle, die Naturgärten nicht nur schön, sondern sinnvoll gestalten wollen. Für mich ist naturaDB längst ein fester Bestandteil meiner Arbeit – und ein echter Geheimtipp für bewusste Gärtner:innen.

Danke, dass es diese Datenbank gibt! Ich empfehle euch so gerne weiter.

Und wenn Du Dich bei der Planung überfordert fühlst, kümmern wir uns um beides: Die Planung und Deine Überforderung. Dafür bin ich da.

Teile den Beitrag:

Trage Dich kostenlos für die Wald- und Wiesenpost ein, und erhalte regelmäßig die neusten Informationen.