2. KnusperhäufchenVeganes Naschen im Herbst mit einer Blogparade. Was es alles gibt! Und Weihnachten steht ja auch schon fast vor der Tür…
Warten, bis die Leckereien erkaltet sind ❤️
Es gab mal eine Zeit in meinem Leben, da habe ich sehr auf die Ernährung geachtet. Damals bin ich auf „rohvegan“ bzw. auf die Vollwertkost von Dr. Bruker gestoßen. Man könnte meinen, ich sei sehr dogmatisch gewesen – damals. Im Rückblick war ich das auch: Kein Zucker, nichts sonderlich erhitzen, alles in frisch, alles in bio. Möglichst wenig verarbeitet.
Damals habe ich nach einer Lösung für eine Herausforderung gesucht, wo uns selbst die Ärzte nicht helfen konnten. (Klingt abgedroschen, war aber so.) Ohne weiter ins Detail gehen zu wollen: Wer um die Gesundheit seines Kindes bangt und kämpft, weiß, wovon ich rede. In der Hoffnung, ein körperliches Leiden aufzulösen.
Long story short: Hat nichts gebracht bei uns. Aber ein Rezept ist hängen geblieben. Ein Rezept für etwas Süßes. Warum hier auf dem Gartenblog auf einmal ein Rezept her kommt?
Kokosöl in einem kleinen Topf schmelzen lassen. In keinem Fall kochen lassen!
2-6 EL Kakao dazugeben und rühren.
2 EL Honig dazugeben und rühren bis dieser aufgelöst ist.
Eventuell die gemahlenen Nüsse dazu geben.
Mit einem Esslöffel die flüssige Masse in die Silikonförmchen füllen.
Erkalten lassen – kann im Tiefkühlfach beschleunigt werden
Ab und an ein Schmackstück auf der Zunge zergehen lassen.
Achtung:
Darf natürlich nicht zu warm gelagert werden, sonst schmilzt das alles wieder.
Und natürlich nicht alles auf einmal vernaschen. Öl ist immer noch – Öl.
2. Knusperhäufchen
Das war schon früher als Mädchen mein absolutes Liebligsrezept zur Weihnachten!
Süß, schokoladig, kakaoig, knusprig – herrlich! So soll Weihnachten sein!
Du brauchst:
250 g Kokosfett
250 g Puderzucker
weniger als 100 g Kakao
1 Päckchen Vanillezucker
1 El Neßkaffeepulver
250 g Cornflakes
Im Grunde sagt das Foto aus meinem Kochbuch alles, oder?
Lieblings-Knupserhäufchen
Das Kokosfett wird in einem großen Topf geschmolzen, Puderzucker (hier kein Honig!), Kakao, Vanillezucker und Nescafé unterrühren. Ob es auch ohne Koffein mit Carokaffee geht, habe ich noch nicht probiert. Auf jeden Fall ist dieser Akzent des Cafés sehr fein und lecker! Beim Nescafé ist es wichtig, diesen vorher nicht, wie auf der Packung geschrieben, mit Wasser aufzulösen. Das Wasser zieht nämlich sonst in die Cornflakes. Diese werden dann weich und die Knusperhäufchen sind keine Knusperhäufchen mehr.
Ich schütte die Cornflakes immer gleich mit in den Topf hinein. Das hat den Vorteil, wenn nachher beim Häufchen formen die Kakaomasse schon fest wird und im Topf haften bleibt, kann alles vorsichtig wieder erwärmt werden.
Das Unterheben der Cornflakes dauert eine Weile bis alle Flakes schön bedeckt sind.
Die Häufchen lassen sich sehr einfach mit zwei Teelöffeln aus dem Topf holen und auf dem Pergamentpapier verteilen.
Viel Freude beim Nachbereiten und auf der Zunge schmelzen lassen. Mit richtig gutem Gewissen. Der Herbst und Weihnachten kann kommen!
Trage Dich kostenlos für die Wald- und Wiesenpost ein,
und erhalte regelmäßig die neusten Informationen.
Vielen Dank für Deine Anmeldung!
Vielen Dank 😊!
In Deinem Postfach findest Du eine Mail, um Dein Abo der Wald- und Wiesenpost zu bestätigen.
Trage Dich für den Garten-Jahreswechsel-Kalender 2023 ein!
Nutze die Tage in der dunklen Jahreszeit für Dich, Deine Natur, den Garten.
Abschied von 2023 und Willkommen 2024 – alles eins. Ich gebe Dir im Garten-Jahreswechsel-Kalender jeden Tag Impulse, kleine Geschichten und Inspiration für eine friedliche, besonnene Zeit vor, zwischen und nach „den Jahren“. Lass Dich treiben und melde Dich hier an.
Wir starten am 1. Dezember!
Vielen Dank für Deine Anmeldung!
Vielen Dank 😊!
In Deinem Postfach findest Du eine Mail, um Dein Abo der Wald- und Wiesenpost zu bestätigen.