Die Wilde Botanical im Dezember: Der Ilex – im wahrsten Sinne grün.wild.wunderbar.
Seit einem Jahr stelle ich monatlich Pflanzen vor, die uns im Alltag begegnen, aber oft übersehen werden. Diesmal geht es um eine Pflanze, die im Winter die Hauptrolle spielt – heimisch, immergrün und voller Symbolik: die Stechpalme.
Die Stechpalme
- Botanischer Name: Ilex aquifolium L.
- Familie: Aquifoliaceae (Stechpalmengewächse)
- Herkunft: Heimisch in Europa, Nordafrika und Westasien
- Standort: Halbschattig bis schattig, bevorzugt humose, leicht saure Böden
- Erstbeschreibung: Carl von Linné, 1753
- Besonderheit: Winterhart, immergrün, Element unserer heimischen Wälder, mythologieneladen, zweihäusig
Mythen und Legenden um die Stechpalme
Kaum eine andere Pflanze begleitet uns so stark durch die Winterzeit wie der Ilex. Na gut, vielleicht ist „der“ Weihnachtsbaum noch bekannter und die Kiefer oder die Fichte. Und vielleicht der Weihnachtsstern – aber von dem halte ich nicht so viel. Schon in vorchristlicher Zeit wurde die Stechpalme verehrt und mit Mythen verknüpft:
Schutz vor dem Bösen
In alten europäischen Kulturen glaubte man, der Ilex schütze vor Blitzschlag, bösen Geistern und Hexen. Seine stacheligen Blätter sollten das Böse abwehren, während die roten Beeren Wärme und Leben symbolisierten.
Ein Symbol der Wintersonnenwende
Bei den Kelten spielte die Stechpalme eine zentrale Rolle bei der Wintersonnenwende. Der „Stechpalmenkönig“ regierte über die dunkle Jahreszeit, während der „Eichenkönig“ im Sommer herrschte. Die Stechpalme war ein Symbol für Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit und Hoffnung auf die Rückkehr des Lichts.
Christliches Symbol
Mit dem Aufkommen des Christentums wurde der Ilex zum Symbol für die Dornenkrone Christi. Die roten Beeren stehen für das vergossene Blut, während das immergrüne Laub die Unsterblichkeit symbolisiert.
In England wird der Ilex als “Holly” bezeichnet, und seine Zweige sind ein unverzichtbarer Bestandteil der weihnachtlichen Dekoration – ein Erbe dieser alten Mythen.
Ein heimischer Held im Winter
Der heimische Ilex ist die einzige in Mitteleuropa natürlich vorkommende Stechpalmenart. Im Gegensatz zu exotischen Sorten, die häufig in Gärtnereien angepriesen werden (auch als Ersatz für den Buchsbaum), bietet der heimische Ilex unseren Vögeln Schutz und Nahrung.
Während viele Pflanzen im Winter kahl dastehen, trotzt der heimische Ilex der Dunkelheit und der Kälte. Seine ledrigen, glänzend grünen, spitz bewehrten Blätter und die leuchtend roten Beeren sind ein Hingucker in jedem Garten, in jedem Kranz und ein wichtiger Lebensraum für unsere Tiere.
- Vögel lieben ihn: Amseln, Drosseln und andere Vogelarten fressen die Beeren im Winter, wenn Nahrung knapp wird.
- Verstecke und Schutz: Sein dichtes Laub bietet Vögeln Nistplätze und Schutz vor Kälte und Fressfeinden.
Der Ilex im Garten
In naturnahen Gärten punktet der Ilex als Strukturgeber und wintergrüner Blickfang. Naja, nicht nur wintergrün. Manchmal auch mit panachierten, also weißbunten, Blättern. Allerdings braucht er Platz, denn mit der Zeit kann er bis zu 10 Meter hoch werden. Wenn Du ihn im Garten haben möchtest, achte auf folgende Punkte:
- Standort: Halbschattig, gerne unter größeren Bäumen.
- Pflege: Kaum Aufwand – gießen bei Trockenheit und mulchen im Wurzelbereich.
- Schnitt: Ein leichter Formschnitt hält den Ilex kompakt und buschig.
Achtung: Nur die weiblichen Pflanzen tragen die berühmten roten Beeren. Ein männlicher Ilex in der Nähe ist daher notwendig, um die Bestäubung zu gewährleisten.
Inspirierende Links zum Ilex
- Bastelideen für winterliche Kränze mit Ilexzweigen
- botanische Bilder zu Stechpalme
- Ilex ganz modern bei Harry Potter
Du möchtest auch eine Pflanze aus Deinem Alltag vorstellen? Die Anleitung liest Du hier.
Hinterlasse hier den Link zu Deinen Wilden Botanicals!
Bitte schreibe Deinen Vornamen – Deine Pflanze (Beispiel: Gunhild – Stechpalme) und verlinke direkt Deinen Blogartikel.
Bitte beachte: Dieses Tool kann KEINE Umlaute oder Sonderzeichen darstellen. Du hast einen Umlaut in deinem Namen? Bitte schreibe ihn als ae, oe oder ue um.
(Ja, Du hast Recht, dieses Kästchen ist auf englisch und es sieht nicht sexy aus – das ist aber zur Zeit die beste Lösung und sie funktioniert!)