Der Igel – Vom Tier des Jahres zur Roten Liste: Was ist passiert?

Igel im Eichenlaub

Es ist kaum zu glauben, dass der Igel (Erinaceus europaeus), im vergangenen Jahr noch von der Deutschen Wildtierstiftung als “Tier des Jahres 2024” gefeiert, nun in vielen Regionen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht. Doch was ist geschehen, dass sich der Status dieses sympathischen Stacheltiers so dramatisch verändert hat? In diesem Artikel schauen […]

Herbstlaub ist Kosmetik für Deinen Garten

Gunhild Rudolph steht mit schwarzen Stiefeln im goldenen Herbstlaub

oder: Warum Du das Laub besser liegen lässt. Im Herbst, wenn die Bäume ihre Blätter abwerfen, erlebe ich jedes Jahr ein kleines Naturwunder. Dieses Licht, dieses Rascheln… hört sich fast nach kuscheln an – na gut, das alles natürlich nicht, wenn wir einen verregneten Herbst haben… Während das Laub fällt und den Boden bedeckt, denke […]

So startest Du einen Kompost

Frische Erde aus dem Kompost

In diesem Artikel geht es darum, warum Kompostieren der sauberste Weg ist, um Gartenabfälle in wertvolle Nährstoffe zu verwandeln und Deinen Garten nachhaltig zu bereichern. Ideal für Anfänger, die einen pflegeleichten, biologisch vielfältigen Garten anlegen wollen. Was ist Kompostieren? Kompostieren ist die Kunst, organische Abfälle – von Gemüseschalen über Laub bis hin zu Gartenabfällen – […]

Wilde Botanicals #12 – Spitzahorn

Buntes Ahornblatt am Baumstamm

Herzlich willkommen zur 12. Ausgabe unserer botanischen Blogreihe „Wilde Botanicals“! Heute dreht sich alles um einen heimischen Baum, der weniger in Gärten dafür mehr in Wäldern und in Städten zu finden ist: den Spitzahorn (Acer platanoides). Dieser Baum beeindruckt durch seine vielseitigen ökologischen Vorteile und seine ästhetische Schönheit. Seine Anpassungsfähigkeit und die wichtige Rolle im […]

Wilde Botanicals #11 – Schmuckkörbchen

Herzlich willkommen zur 11. Ausgabe unserer botanischen Blogreihe „Wilde Botanicals“! In diesem Monat geht es um eine zarte, bekannte Gartenschönheit: das Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus). Diese filigrane, farbenfrohe Pflanze bezaubert jedes Jahr aufs Neue die Beete und bringt Leichtigkeit in den Garten. Ihre Optik macht sie zu etwas Besonderem, und ihre Anpassungsfähigkeit und ihre nützlichen Eigenschaften […]

Naturgemäße Gärten

Tagpfauenauge auf Oregano

Naturgemäße Gärten: grün und sanft für nachhaltiges und umweltfreundliches Gärtnern Seit über 20 Jahren bin ich in der Gartenbranche unterwegs. Habe viel ausprobiert, hingeschaut, beobachtet, wieder verworfen. Eine immer drängendere Frage kommt ständig wieder auf: Wie gestalten wir unsere Gärten nachhaltig, umweltfreundlich und pflegeleicht – und dabei schön? „Naturgemäße Gärten“ ist meine Antwort. Hier geht […]

Rasenmischung Berliner Tiergarten

Goldelse im Großen Tiergarten Berlin auf der Siegessäule

Ursprünglich war die Mischung „Berliner Tiergarten“ für die Pflege von öffentlichen Parks und Gartenanlagen in der Stadt Berlin gedacht, wo sie in der Regel als Allround-Rasen eingesetzt wurde und wird. Heute wird sie in vielen Gärten verwendet, da sie einen dichten und strapazierfähigen Rasen verspricht. Schauen wir uns erst die Zusammensetzung an, was überhaupt da […]

Schattenrasen gibt es nicht!

Heute nehme ich mir ein Thema vor, das mich seit Jahren beschäftigt, weil die Frage immer und immer wieder aufkommt: Sogenannter „Schattenrasen“.Ja, viele von uns träumen von einem saftig grünen Teppich, der selbst unter schattigen Bäumen und Sträuchern wächst und gedeiht. Hach, was wäre das schön! Warum der Schattenrasen nicht existiert Im Gartencenter locken die […]

Wieviel kostet ein Garten?

Kostenverteilung im Garten Kreisdiagramm Schätzung

Geld im Garten: Eine kluge Investition in Lebensqualität und Natur – oder die Frage: Wieviel kostet ein Garten? Ein Garten ist ein wunderbarer Rückzugsort – ein Ort, an dem Du zur Ruhe kommen, die Natur genießen und Dich selbst entfalten kannst. Doch wie viel kostet eigentlich ein Garten, wenn Du ihn langfristig schön und gesund […]

Tomatenbruch im Spätsommer

Triebbruch bei Tomaten

So rettest Du Deine Pflanzen und planst clever für den Winter Tomatenbruch im Spätsommer: Pflanzen retten und Winterfrüchte säen. Wir haben Mitte August – die Sonne wärmt noch angenehm, aber die ersten Anzeichen des nahenden Herbstes sind spürbar. Schau dazu gerne mal in den phänologischen Kalender. Er hilft sehr beim klugen Gärtnern. Für uns Gärtner […]